Niklas mit Headset

Road 2 Nohand

R2N Logo

Hi, ich bin Niklas Mickelat und ich heiße dich herzlich Willkommen auf der Straße zur Keinhändigkeit!
Ich bin AI Architect aus Köln mit einem Flair für Grafik.

Aufgrund des Trends der Drahtlosigkeit im Peripherie-Bereich wird es sicherlich nicht mehr lange dauern, bis du deinen Kopf einfach auf die Tischplatte legen kannst, um dich erfolgreich mit deinem Computer oder deiner Arbeitsumgebung zu verbinden. Du brauchst kein Notebook, kein Handy, keine Tastatur, keine Kabel, keine Monitore. Mit deinem Neuralink kannst du dich einfach mit dem Cluster deiner Wahl verbinden!

Fragst du dich nun auch "hä"? Dann lasse alle Hoffnung fahren und ergebe dich der Sinnlosigkeit dieses Lebens.

Wie einst Steffen Hackings sagte: "Wir alle sind nur eine weiterentwickelte Art von Affen, auf einem unbedeutenden Planeten eines sehr durchschnittlichen Sterns."

Ich finde, die eigene Sinnlosigkeit und die der Menschheit anzuerkennen ist gar nicht deprimierend, sondern vielmehr motivierend. Wenn das Leben keinen Sinn hat, ist es uns überlassen, ihm einen Sinn zu geben und das ist doch wirklich eine schöne Aussicht voller Optionen. Und da auch Träume irgendwann zu lange her sind, sollten wir anfangen unsere Realität zu formen :)

Stöber doch mal ein bisschen rum, ich hoffe ich kann dich mit den Projekten hier zur Informatik inspirieren.
Alles was du auf dieser Seite findest, ist vom Scratch geschrieben, ohne die Verwendung von fertigen Bibliotheken.

#road2nohand

Projekte

YouTube

Die Informatik bietet so viele Möglichkeiten und ist paradoxerweise unbegrenzt kreativ. Denn leider ist die IT in Deutschland oftmals sehr grau, Deutsche sind immer sachlich, genau und selten humorvoll.

Was eigentlich sehr schade ist, denn kennst du den Unterschied zwischen kebab-case, camelCase und snake_case ?

Nach außen wirken wir dadurch kalt. Mathematik, Physik und Informatik sind mitunter die am meisten gehassten, gefürchteten und selten studiertesten Fächer. Dabei ist gerade Informatik eines der facettenreichsten Gebiete. Als ITler brauche ich keine 200 Menschen und Tonnen an Ressourcen, um eine Brücke zu errichten. Die größten IT-Projekte stammen meistens von einzelnen Informatikern oder kleinen Gruppen von Entwicklern. Man kann auch ganz allein ein künstliches neuronales Netzwerk entwickeln, Flappy Bird automatisieren oder Raytracing implementieren!

Als ITler kann ich nur mit Strom und Zeit eine Brücke aus dem Nichts erschaffen. Unter anderem deswegen ist die IT-Branche die umsatzstärkste Branche der Welt!

Deshalb versuche ich, auf YouTube und an der Universität etwas Farbe in die deutsche IT-Welt zu bringen:

Road 2 Nohand

Die folgende Mindmap illustriert z.B. welche Elemente der WebEntwicklung man alle innerhalb von 100 Stunden lernen kann, wenn man Webseiten Programmierung lernen möchte. Klick doch mal drauf und schaue nach was man so alles entdecken kann:

Den kompletten Prozess wie diese Webseite in 100 Std. WebDev entstanden ist findest du als 60 Sekunden Timelapse auf meinem Kanal.

Informatik

"Informatik", studierst du Informatik gehörst du zur Randgruppe einer Randgruppe.
Als IT'ler ist man die Schnittstelle zwischen einer abstrakten Geistes/Ingenieur-Wissenschaft und denjenigen die sie nutzen wollen.

randgruppeEinerRandgruppe.png

"Jeder Boot tut gut" und "haben Sie das System schon neugestartet?" sind Sätze um die man als IT'ler nicht herum kommt. Aber wieso tut jeder Boot gut? Wieso müssen IT-Systeme so häufig neugestartet werden, während Mechanische selten bis gar keinen Reboot benötigen?

-> Das liegt einfach daran dass die Informatik in alle Richtungen explosionsartig expandiert. Und das tut sie nicht von selbst, sondern verteilt durch viele tolle Menschen aus ganzer Welt. Und ich finde gerade in der IT findet man, ganz entgegengesetzt zum Vorurteil, die interessantesten und schönsten Menschen!
Bis jetzt sind Computer plain dämlich und ITler müssen ihnen alles von kleinst auf beibringen und natürlich passieren dabei Fehler. Zusätzlich entstehen mit zunehmender Komplexität von Systemen, ganz natürlich Schwachstellen.

Aber was ist eigentlich ein System? Warum sind reale Systeme niemals abgeschlossen? Sind IT-Systeme endlich? Fragen über Fragen, aber die wichtigste Frage bleibt und ist immer das "Warum?". Sie findet sich in jeder Disziplin. Umso öfter du es schaffst diese Frage zu einem System zu beantworten, umso tiefer wirst du es verstehen. Jedoch scheint mit jeder weiteren Warum-Frage der zu betreibende Aufwand, diese zu beantworten, exponentiell zu steigen.

Objekte -> Moleküle -> Atome -> Quanten -> Quarks -> Leptoquarks

Mit jeder weiteren Stufe wird es schwieriger aber eben auch spannender.

Intelligenz -> Gehirn -> neuronale Netzwerke -> Synapsen -> Neuronen -> Dendriten -> Zellkern -> Natrium/Kalium-Anhäufungen

Künstlich:
Machine Learning -> Klassifizierungs Algorithmen -> Deep Learning -> mehrfach, mehrschichtige Perzeptronen -> Weights & Biases -> 64 Byte Floats => Sprach & Bild-Erkennung

Während es in unserer Welt anscheinend mit jeder tieferen Stufe schwieriger wird diese zu dechiffrieren, ensteht parallel immer mehr in immer kürzerer Zeit. Technik scheint exponentiell zu wachsen. Wird es eine technologische Singularität geben?
Wie ich finde eine sehr sehr spannende Frage und eine sehr spannende Zeit ITler zu sein!

n-Wort lange Wörter